kräftigen

kräftigen
Kraft:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. kraft, niederl. kracht, engl. (mit der Bedeutung »Geschicklichkeit, Fertigkeit, List, Kunst, Handwerk«) craft, schwed. kraft gehört zu der unter Kringel dargestellten Wortgruppe der idg. Wurzel *ger- »drehen, winden, sich zusammenziehen, verkrampfen« (vgl. Krapfen, Krampf). Für den Begriff »Kraft« war demnach die Vorstellung des Anspannens der Muskeln bestimmend. – In der Rechtssprache hat »Kraft« die Bedeutung »Gültigkeit«, beachte dazu »rechtskräftig« »rechtsgültig« und die Wendungen »außer Kraft setzen«, »in Kraft treten oder bleiben« usw. – Aus den Verbindungen »in Kraft«, »durch Kraft«, »aus Kraft« oder dgl. entwickelte sich im 16. Jh. in der Kanzleisprache die Verwendung von kraft (= Dativ Singular von »Kraft«) als Präposition, beachte z. B. »kraft meines Amtes, kraft des Gesetzes«. – Abl.: verkraften ugs. für »mit etwas fertig werden, vertragen können«, veraltet für »motorisieren« (20. Jh.); entkräften »schwächen; ungültig machen, widerlegen« (18. Jh.; früher gewöhnlich verkräften, mhd. verkreften »schwächen«); kräftig (mhd. kreftic, ahd. chreftīg »kraftvoll, stark; wirksam; gewaltig, groß; reichlich; gültig«), dazu kräftigen »stärken« (mhd. kreftigen, ahd. chreftigōn), beachte auch bekräftigen (16. Jh.). Zus.: Kraftausdruck (Anfang des 19. Jh.s); Kraftbrühe (um 1800); Kraftfahrzeug (20. Jh.; Ersatzwort für »Automobil«); Kraftfeld ( Feld); Kraftrad (20. Jh.; Ersatzwort für »Motorrad«; in der Heeressprache zu Krad gekürzt); Kraftwagen (20. Jh.; wie auch »Kraftfahrzeug« Ersatzwort für »Automobil«; heute dafür gewöhnlich nur »Wagen«); Kraftwerk (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kräftigen — Kräftigen, verb. reg. act. Kraft geben; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. Gott wird euch kräftigen, 1 Pet. 5, 10. In bekräftigen ist es noch in figürlichem Verstande üblich, so wie dessen Stammwort kräften in entkräften auch noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kräftigen — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. oder etw. stark wird, jmdm. Kraft geben Synonyme: ertüchtigen, stärken, stark machen, stählen (geh.) Beispiele: Durch das Training will er seine Muskulatur kräftigen. Sein Organismus hat sich durch die… …   Extremes Deutsch

  • kräftigen — ↑tonisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • kräftigen — tonisieren (fachsprachlich) * * * krạ̈f|ti|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. kräftigen jmdm. Kraft geben, jmdn. stärken ● wir müssen das Herz des Kranken kräftigen; kräftigende Arznei; kräftigender Schlaf II 〈V. refl.〉 sich kräftigen sich erholen… …   Universal-Lexikon

  • kräftigen — aufrichten, ertüchtigen, Kraft geben, stabilisieren, stärken, stark machen; (geh.): stählen. sich kräftigen an Kraft/Stärke gewinnen, sich ertüchtigen, kräftig/stark werden, sich stabilisieren, zu Kräften kommen; (geh.): erstarken, sich stählen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kräftigen — krạ̈f·ti·gen; kräftigte, hat gekräftigt; [Vt] 1 etwas kräftigt jemanden / etwas etwas bewirkt, dass jemand oder ein Teil des Körpers stärker wird ≈ etwas stärkt jemanden / etwas ↔ etwas schwächt jemanden / etwas: Training kräftigt die Muskeln;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kräftigen — krạ̈f|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einen guten \(auch: kräftigen\) Zug (am Leibe) haben — Einen guten (auch: kräftigen) Zug [am Leibe] haben   Das Wort »Zug« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung in der Bedeutung von »Schluck«. Wer einen guten Zug hat, kann viel auf einmal trinken, ohne abzusetzen: Ist die Flasche schon leer? Du …   Universal-Lexikon

  • Nichts ist widerwärtiger als die Majorität: denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus S… — Nichts ist widerwärtiger als die Majorität: denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich accomodiren, aus Schwachen, die sich assimiliren, und der Masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen, was sie will.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Zu sichern deine Ruh, zu kräftigen dein Wesen… — См. Что о том тужить, чего нельзя воротить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”